ENTDECKEN SIE DIE WEITEREN 6 ORTE

7. Nieuwe Kerk
/

Markt 80

Ein Großteil des Lebens von Johannes Vermeer spielte sich auf dem Marktplatz und in seiner Umgebung ab. Die Nieuwe Kerk und der Markt haben eine besondere Bedeutung im Leben von Johannes Vermeer. Am 31. Oktober 1632 wurde Vermeer in der Nieuwe Kerk getauft. Die Nieuwe Kerk ist auch der Ort, an dem seine Verwandten ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Sein Großvater väterlicherseits, seine Eltern, seine Schwester und seine Frau sind hier begraben, im Gegensatz zu Johannes Vermeer selbst, der in der Oude Kerk begraben ist.

Nieuwe Kerk Delft

8. Beestenmarkt 26
/

Der Vater von Johannes Vermeer, Reynier Jansz, wurde 1591 am Beestenmarkt geboren. Von seinem sechsten bis 17. Lebensjahr lebte Vermeers Vater im Gasthaus De Drie Hamers, das ebenfalls am Beestenmarkt lag. Er studierte in Amsterdam, kehrte dann aber mit seiner Frau an den Beestenmarkt in Delft zurück. Im Jahr 1620 wurde Johannes Vermeers Schwester Geertruyt ebenfalls hier am Beestenmarkt geboren. Vermeer selbst hat hier nie gelebt, aber der Rest seiner Familie lebte hier für lange Zeit.

9. Voldersgracht 25
/

Im Jahr 1632 wurde Johannes Vermeer im Gasthaus seines Vaters an der Voldersgracht 25/26 geboren: dem Gasthaus zum Fliegenden Fuchs (De Vliegende Vos). Zu dieser Zeit nannte sich Vermeers Vater Reynier Jansz. Vos. Erst 1640 nahm er den Nachnamen Vermeer an. Reynier war sowohl Gastwirt als auch Kunsthändler und unterhielt gute Beziehungen zu Delfter Malern wie Pieter de Hooch und Carel Fabritius. Sie können Vermeers Geburtshaus auch heute noch besuchen. Das Gasthaus zum Fliegenden Fuchs wurde 2018 mit exklusiven Hotelzimmern restauriert, und ab dem 1. Februar 2023 können Sie hier eine Tasse Kaffee trinken und mehr über Vermeers Leben erfahren.

Het geboortehuis van Vermeer

10. Paardenmarkt
/

Paardenmarkt 1

Am 12. Oktober 1654 ereignete sich in Delft eine große Katastrophe, der 'Delfter Donnerschlag'. An der Stelle des heutigen Paardenmarkts befand sich früher das Kruithuis. Dieses Kruithuis beherbergte ein gigantisches Lager voller Schießpulver. Als diese während des "Delfter Donnerschlags" explodierte, wurde die halbe Stadt in Trümmern gelegt. Ein guter Freund von Johannes Vermeer, Carel Fabritius, wohnte in der Doelenstraat. Von den Bewohnern dieser Straße starben die meisten, darunter auch Carel Fabritius.

Fabritius war von etwa 1641 bis 1643 bei Rembrandt in der Lehre. Im Jahr 1650 zog er nach Delft. Dort malte er Porträts, Stadtansichten und sein berühmtes Gemälde "Der Distelfink". Vermeer ließ sich zum Teil von Fabritius' Gemälden inspirieren.

11. Oude Langendijk 25
/

Von 1660 bis 1675 lebten Vermeer, seine Frau Catharina Bolnes und ihre 15 Kinder bei seiner wohlhabenden Schwiegermutter Maria Thins. Vermeer lebte und arbeitete etwa 15 Jahre lang in diesem Haus am Oude Langendijk. Der größte Teil seines Werks wurde hier geschaffen.

Oude Langedijk Vermeer

12. Doelenplein
/

Früher war es so, dass man als 'Wohlhabender' Mitglied der Miliz sein musste. Auch Vermeer war ein Mitglied dieser Gruppe. Der Doelenplein war der Ort, an dem sich "De Doelen" (Die Ziele) befanden.  Dies war das Gebäude, in dem sich die Delfter Bogenschützen trafen. Im Schützenbuch von 1674 wird Johannes Vermeer als Mitglied der ersten Schwadron (kleine taktische Einheit der Kavallerie) der Oranje Vendille aufgeführt. Vermeers Mitgliedschaft brachte ihn in Kontakt mit wichtigen Personen wie Sammlern und potenziellen Kunden.

Es ist nicht klar, wann der Maler eintrat, aber dort, wo sich heute der Doelenplein befindet, fand sich Johannes Vermeer einst als Mitglied der Delfter Bogenschützen ein.

Het Doelenplein

VERMEER-AKTIVITÄTEN
/

Neben der Erkundung der 12 Orte können Sie verschiedene Vermeer-Aktivitäten erleben, um noch mehr über diesen berühmten Maler zu erfahren! Bewundern Sie das Gesamtwerk des Delfter Meisters (Reproduktionen) im Vermeer Centrum Delft, nehmen Sie an einem Vermeer-Stadtrundgang teil oder treten Sie in ein Vermeer-Gemälde und lassen Sie sich in der Kleidung seiner Zeit fotografieren. Während Ihrer Erkundungstour dürfen ein speziell gebrautes "Mädchen mit dem Perlenohrring"-Bier oder eine köstliche "Vermeer-Kugel" nicht fehlen!

VERMEER-KOMBITICKETS
/

Es gibt so viel in der Vermeer-Periode zu erleben! Planen Sie, mehrere Attraktionen zu besuchen? Bestellen Sie ein Vermeer-Kombiticket und stellen Sie sich Ihren eigenen idealen Besuch zusammen. Auf diese Weise können Sie alle Sehenswürdigkeiten, die auf Ihrer Bucket List stehen, zu einem günstigen Preis besuchen.

Ticket(s) kaufen

VERMEER IN DELFT NOCH LÄNGER GENIESSEN
/

Ein Tag in Delft ist eigentlich zu kurz, um die Stadt zu erkunden. Ein Besuch ist am besten als mehrtägige Städtereise zu genießen. Delft bietet hervorragende Unterkünfte: von Luxushotels und Bed & Breakfasts bis hin zu Campingplätzen und Jugendherbergen.

Interieur hotelkamer Hotel Johannes Vermeer

Halten Sie es nicht alleine

Functional cookies are used to make Delft.com function properly. We use analytical cookies for website statistics. Marketing cookies are used to improve your website experience. You can adjust your cookie settings here. More information can be found in our cookie and privacy statement.

Cookie settings

These cookies are placed for optimal functioning of the website and to collect visitor statistics based on anonymised IP addresses.

These cookies are used by us and third parties to obtain marketing insights and create targeted offers.