Wussten Sie schon, dass die Entstehung der Niederlande in Delft ihren Ursprung hat? Im 16. Jahrhundert, genauer im Jahr 1572, zog Wilhelm von Nassau-Dillenburg (Willem van Oranje), seines Zeichens Begründer der Niederlande, nach Delft, um dort den Aufstand gegen die Spanier anzuführen. Und das mit Erfolg: Er und seine Nachkommen vertrieben die Spanier und errichteten die Niederlande als parlamentarischen Einheitsstaat auf den Grundsätzen von Religionsfreiheit und Meinungsfreiheit.

Wilhelm von Oranien
/

Das heutige Museum Prinsenhof Delft war sein Arbeitspalast und gleichzeitig seine Residenz. 1584 wurde er von Balthasar Gerards auf den Stufen dieses Gebäudes erschossen. Die Schusslöcher in der Mauer des Museums sind heute noch zu erkennen. Wilhelm starb noch auf den Stufen seiner Residenz. Balthasar Gerards wurde gefasst und zum Tode verurteilt.

Seit diesem Mord ist das Königshaus der Niederlande eng mit Delft verbunden. Seit Wilhelm von Oranien wurden in den Königsgräbern der Nieuwe Kerk viele weitere Mitglieder der Königsfamilie beigesetzt.

Museum Prinsenhof Delft
/

Im Museum fand eines der wichtigsten Ereignisse aus der niederländischen Geschichte statt: Der Mord an Wilhelm von Oranien. Lernen Sie den Ahnen von König Willem-Alexander kennen. Wer war dieser Mann, der die Führungsrolle im Kampf gegen die Spanier übernahm? Was bewegte ihn? Und welche Rolle spielt er für die Niederlande heutzutage? Einen Besuch des Tatorts („Plaats Delict“) sollten Sie sich keinesfalls entgehen lassen: die berühmte Mordhalle mit den erhalten gebliebenen Einschusslöchern. Sehen Sie hier www.prinsenhof-delft.nl, was das Museum ansonsten noch zu bieten hat.

Gangen van Museum Prinsenhof Delft met de silhouet van Willem van Oranje

Nieuwe Kerk (Neue Kirche)
/

In der Nieuwe Kerk befindet sich das prachtvolle Mausoleum von Wilhelm von Oranien. Auch heute noch werden viele Mitglieder der Königsfamilie im Familiengrab der Oranies beigesetzt. In den Jahren 2002 und 2004 fanden dort nacheinander Prinz Claus, Königin Juliana und Prinz Bernhard ihre letzte Ruhestätte. Mehr Informationen finden Sie auf: www.oudeennieuwekerkdelft.nl

Binnenkant de Nieuwe Kerk in Delft

Der Diamanten Ring
/

Heutzutage ist der Diamanten Ring eine städtische Bäckerei, in der Sie leckere Brötchen kaufen können (die wir wärmstens empfehlen können!), aber einst handelte es sich hierbei um eine Herberge. In den frühen Morgenstunden des 10. Juli 1584 verließ ein gewisser Balthasar Gerards die Herberge mit 2 geladenen Pistolen, mit denen er später Wilhelm von Oranien ermorden sollte. Das straßenseitige Fenster im 1. Stock über der Bäckerei ist Teil des Zimmers, in dem Balthasar Gerards übernachtet haben soll.

De Diamanten Ring

Das Stadtgefängnis Het Steen
/

Wenn man im mittelalterlichen Delft ein Verbrechen beging, dann war die Gefahr groß, dass man sich in diesem Gefängnis wiederfand. Und ob man es jemals wieder lebend verlassen würde, war keinesfalls sicher. Vor der Anwendung von Folterwerkzeugen wurde in dieser Zeit nämlich nicht zurückgeschreckt. Auch der Mörder von Wilhelm von Oranien – Balthasar Gerards – wurde hier gefangen gehalten.

Während der Schulferien kann man Het Steen auch heute noch besichtigen. Weiterführende Informationen finden Sie im Touristeninformationszentrum Delft (VVV Delft).

Twee jongeren in het Stadsgevangenis Het Steen

Oude kerk (Alte Kirche)
/

Im Jahr 2004 heirateten Prinz Johan Friso und seine geliebte Mabel Wisse Smit  in der Oude Kerk. Prinz Johan Friso starb im Jahr 2013 an den Folgen eines Skiunfalls im österreichischen Lech. Der Prinz ist einer der wenigen Oranjes, die nicht in Delft bestattet wurden. Am 23. November 2013 fand in der Oude Kerk zu seinen Ehren ein Gedenkgottesdienst statt.

Unter www.oudeennieuwekerkdelft.nl finden Sie mehr Informationen zur Oude Kerk.

  • Stel op de cameretten Delft met uitzicht op de nieuwe kerk
  • Uitzicht windmolens van Kinderdijk
  • Terras onder de bomen van Café Du Midi in Delftgauw
  • Drukke menigte bij etenstentjes op Delft Serveert
  • Houten kar met twee mannen erachter

Halten Sie es nicht alleine

Functional cookies are used to make Delft.com function properly. We use analytical cookies for website statistics. Marketing cookies are used to improve your website experience. You can adjust your cookie settings here. More information can be found in our cookie and privacy statement.

Cookie settings

These cookies are placed for optimal functioning of the website and to collect visitor statistics based on anonymised IP addresses.

These cookies are used by us and third parties to obtain marketing insights and create targeted offers.